Frühkindliche Bildung und Förderung
Kinder lernen in jedem Augenblick ihres Lebens. Sie erforschen die Welt, saugen Eindrücke auf und imitieren das Verhalten Erwachsener. Sie lernen, wie ihr eigener Körper funktioniert, wie sie mit anderen kommunizieren können und wie sich Dinge und Materialien anfühlen. Es ist von entscheidender Bedeutung, Kindern fortwährend Möglichkeiten zu eröffnen, um neue Erfahrungen zu machen und Gelerntes zu vertiefen.
Eine der Hauptaufgaben der Kindertagespflege ist es, gemeinsam mit Ihrem Kind auf Entdeckungsreise zu gehen, es anzuleiten wenn nötig und seine Neugier zu wecken. Denn mit jeder neuen Erfahrung, mit jeder erlernten Fähigkeit wachsen Selbstständigkeit, Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen. Kinder sollen frühestmöglich erkennen, dass sie durch Handlungen oder laute Reaktionen hervorrufen und damit verbunden Wünsche äußern können. So reagiere ich situationsangepasst auf jedes Kind.
Ich lege großen Wert auf verschiedene grundlegende Bildungsbereiche, diese sind auch im Orientierungsplan von Baden Württemberg vorgesehen. Ohne Druck auf Ihr Kind auszuüben oder es zu überfordern.
Diese Bildungsbereiche umfassen laut Orientierungsplan Baden-Württemberg:
Körper, Sinne, Sprache, Denken, Gefühl/Mitgefühl, Sinn/Werte und Religion.
- Kommunikation (Mimik, Gestik, Sprache, Schrift, Litracy, usw.)
- soziales Miteinander (Werte, Rituale, Gefühle, Konfliktlösungen und Mitgefühl usw.)
- Natur und Technik (Naturwissenschaft, Medien)
- Musik und Klang (Instrumente wie Klavier, Rhythmik, Geräusche)
- Kreatives (Sinne, Malen und Theater)
- Bewegung und Gesundheit (Körper, Koordination, )
Ziel dieser Bereiche ist es, Ihr Kind auf die nächsten Entwicklungsschritte bzw. Entwicklungsstufen vorzubereiten und es entsprechend seiner Stärken individuell zu fördern und zu unterstützen. Ich passe mich der jeweiligen Situation nach der Situationspädagogik an und versuche jedes einzelne Kind binnendifferenziert zu Bilden und zu Erziehen. Wenn Sie Fragen zum Orientierungsplan haben, können Sie mich jederzeit ansprechen.
Auszug aus dem Orientierungsplan Baden-Württemberg
unter:
www.kindergarten-bw.de
finden Sie auch in unterschiedlichen Sprachen übersetze Informationen.
Sicherheit, Gesundheit und Ernährung als Grundpfeiler der Kindertagespflege
Zu diesen zählen unter anderem Steckdosen Sicherungen und natürlich ein umzäunter Garten. Auch die Hygiene spielt eine wesentliche Rolle, schließlich habe ich die Verantwortung, die Verbreitung von Keimen zu verhindern.
Zur gesunden Entwicklung Ihres Kindes trägt auch eine ausgewogene Ernährung bei. Ich setze auf frische, gesunde und abwechslungsreiche Kost.
Die täglichen Mahlzeiten werden frisch zubereitet. Für das Essen kann sich Ihr Kind die Zeit nehmen, die es braucht. Dabei lernt es spielerisch verschiedene Zutaten und Geschmacksarten kennen.
Auf diese Weise wird die natürliche Neugier Ihres Kindes geweckt und es entwickelt Spaß am Essen.
Bitte bringen Sie für ihr Kind das Frühstück mit.
Selbstverständlich haben alle Kinder in der Kindertagespflege in Bad Waldsee das Recht, selbst zu entscheiden, was und wie viel sie essen und trinken möchten. Wenn Ihr Kind aus gesundheitlichen Gründen eine besondere Ernährung braucht oder Sie Wünsche bezüglich der Ernährung haben, werde ich Ihre Ansprüche beachten.
Selbstverständlich biete ich auch Speisen mit Bio oder Demeter Bio Produkte ihrem Kind an, wenn Sie das wünschen.
Diese wird wöchentlich von: www.hofgutmosisgreut.de frisch & regional geliefert.
Der Vorteil der kleinen Gruppe "Ohne Bindung, keine Bildung"
Ein entscheidender Vorteil der Kindertagespflege liegt in der überschaubaren Gruppengröße. Das eröffnet mir die Möglichkeit, eine intensive Bindung zu den einzelnen Kindern aufzubauen und sie individuell zu fördern. Wenn eine sichere Bindung vorhanden ist, wird das Explorationsverhalten des Kindes immer weiter ausgedehnt. Ein weiterer positiver Aspekt ist die Altersmischung, die sowohl kleineren als auch größeren Kindern zugute kommt.
Selbstkompetenzen bilden, weiterentwickeln und schärfen
In meiner Kindertagespflege in Bad Waldsee steht „das Spiel“ im Zentrum der täglichen Aktivität. Vielseitige und kontinuierliche Bewegungserfahrungen helfen den Kindern, ihren Körper und ihre Umwelt besser wahrzunehmen. Neben der Beschäftigung in den Räumen der Kindertagespflege schließt das natürlich auch Ausflüge ins Freie ein. Das Wetter spielt dabei keine übergeordnete Rolle, denn mit geeigneter Kleidung kann auch Regen großen Spaß machen. Im Garten, im Wald oder auf dem Spielplatz gewinnen die Kinder beim Klettern, Rennen, Schaukeln oder Balancieren an Selbstvertrauen. Das fördert eine gesunde Entwicklung verschiedener motorischer Fähigkeiten.
Ich helfe Ihrem Kind dabei, überall etwas Besonderes zu entdecken und seiner Kreativität freien Lauf zu lassen. In der Natur finden sich überall Materialien zum beobachten, experimentieren und Spielen. Das Wichtigste ist dabei, dass Ihr Kind stets Freude an den Aktivitäten empfindet. Es lernt aus dem Spaß heraus, durch kreative Spiele für alle Sinne, zu denen neben dem Gestalten mit verschiedenen Materialien auch Experimente mit Farben und Formen oder das Kennenlernen von Musikinstrumenten zählen.
Natürlich wechseln unsere Themen regelmäßig, aber immer im Hinblick auf die Motivationsebene des Kindes.
momentanes Thema:
- Thema im Frühling: Frühblüher im Garten mit Naturwissenhaftlichen Inhalten
Die Eingewöhnung als sanfter Start in den neuen Lebensabschnitt
Die Eingewöhnungsphase Ihres Kindes zählt zu den wichtigsten Abschnitten während der Zeit der Betreuung. Denn Kinder und Eltern müssen Vertrauen zur mir aufbauen. Jedes Kind reagiert anders auf Veränderung und manche Kinder brauchen mehr Zeit, um sich an die neue Bezugsperson und die neuen Räumlichkeiten zu gewöhnen. In der Kindertagespflege wird deshalb auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes bei der Eingewöhnung in die neue Umgebung eingegangen.
Zwischen mir und Ihrem Kind wird schnell eine vertrauensvolle Beziehung entstehen, die Ihrem Kind Sicherheit gibt. Trost und Zuwendung kann es dann von mir gut annehmen, wenn es einmal müde ist oder ein kleines Unglück den Tag trübt.
Die Eingewöhnungszeit dauert je nach Bedarf von Kindern und Eltern zwischen einer und vier Wochen. Sollte sich ein Kind mit der Eingewöhnung schwerer tun, macht das auch nichts. Denn das Tempo wird allein von Ihrem Kind bestimmt. Schließlich muss es neben mir als neue feste Bezugsperson auch die anderen Kinder kennenlernen.
Diese Phase der Veränderung sollte behutsam eingeleitet werden. Aus diesem Grund besteht der Beginn der Eingewöhnung aus mehreren Schnupperstunden, bei denen ein Elternteil durchweg anwesend ist.
Nach ein paar Tagen erfolgt dann eine erste Trennung, während die Mutter oder der Vater aber in der Nähe bleiben. So steigert sich das Fernbleiben des Elternteils von Tag zu Tag.
Ich beobachte Ihr Kind dabei sehr genau, um bei eventuellen Problemen zielgerichtet reagieren zu können. Die Eingewöhnung ist abgeschlossen, wenn sich Ihr Kind darauf freut, zu mir gebracht zu werden und auch Sie ein gutes Gefühl dabei haben.
Der Beitrag der Eltern in der täglichen Zusammenarbeit
Der enge Kontakt mit den Eltern ist bei meiner Arbeit von großer Bedeutung. Die kleinen Betreuungsgruppen in der Kindertagespflege sind dabei ein großer Vorteil, weil bei Abgabe und Abholung Ihres Kindes oft Zeit für einen kurzen Austausch bleibt. Die gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und mir wird auch durch regelmäßige Elternabende gefördert.
Sie sind fester Bestandteil der Arbeit in der Kindertagespflege und geben den notwendigen Raum, um sich mit Ihnen über organisatorische Aspekte, die Entwicklungsfortschritte Ihres Kindes und eventuelle zielgerichtete Fördermaßnahmen auszutauschen. Ich teile mein pädagogisches Fachwissen und meine Erfahrungen gerne mit Ihnen und stehe bei Fragen rund ums Kind stets zur Verfügung.
Die Wichtigkeit eines strukturierten Tagesablaufs
Für die Entwicklung Ihres Kindes sind wiederkehrende Muster und strukturierte Tagesabläufe wichtig. Neben flexiblen Zeiten für freies Spielen und Toben nimmt das gemeinsame Essen in der Gruppe eine wesentliche Funktion ein. Wichtige Rituale wie Händewaschen, Zähneputzen und natürlich der Mittagsschlaf haben dabei ihren festen Platz und bilden wiederkehrende Muster in der ansonsten vielseitig gestalteten Tagesplanung.
Die aktive Einbindung Ihres Kindes in die Tagesgestaltung sorgt dafür, dass Ausflüge in die Natur oder auf den Spielplatz in der Gruppe für große Vorfreude sorgen. Dabei fließen die Jahreszeiten und die verschiedenen Witterungen selbstverständlich in die Planungen ein. Denn durch sie ergeben sich immer neue Entdeckungs- und Lernschwerpunkte, was Ihrem Kind vielfältige Eindrücke und Erfahrungen bietet.
Die Bedeutung der Entwicklungsbeobachtung
Meine Kindertagespflege in Bad Waldsee erfüllt einen gesellschaftlichen, sozialen und pädagogischen Auftrag. Um diesem vollauf gerecht zu werden, beinhaltet die Betreuung und Förderung Ihres Kindes eine fortlaufende Beobachtung der Kinder und ich spreche die einzelnen Entwicklungsschritte mit den Eltern ab.
Für Sie und Ihr Kind wird der individuelle Entwicklungsweg mit allen Fähigkeiten,
Besonderheiten und Meilensteinen damit stets nachvollziehbar und nachträglich
erfahrbar gemacht.
An der Entwicklung des Kindes lässt sich auch die Qualität der Arbeit von mir messen.
Das schafft Vertrauen und macht meine Arbeit in der Kindertagespflege transparent.
Tiergestützte Pädagogik
Bild mit freundlicher Unterstützung von Pascal Knoll
Warum „Tiergestützte Pädagogik“?
Die tiergestützte Pädagogik nutzt die positive Wirkung der Tiere bei Bildungsprozessen der Kinder. Der begleitete Umgang mit den Tieren fördert soziale und kognitive Kompetenz sowie lebenspraktische Erfahrung.
Tiere in der Kindertagesstätte leisten einen Beitrag zur Entfaltung der Persönlichkeit der Kinder.
In unabhängigen empirischen Studien von Psychologen, Biologen und Ethnologen wurde eindeutig nachgewiesen, dass Kinder, die mit Tieren aufwachsen durften, ein insgesamt besser strukturiertes und sozial wirksameres Verhaltensrepertoire aufwiesen als jene Kinder ohne Tiere.
Im Zusammenhang mit Tieren werden folgende Lernprozesse aktiviert:
· die zwischenmenschliche Kommunikation
· soziale Fähigkeiten insgesamt
· das Verantwortungsgefühl gestärkt wird
· auditive Förderung
· olfaktorische Förderung
· taktile Förderung
· visuelle Förderung
· Mobilisierung des Unterkörpers
· Mobilisierung des Oberkörpers
· Auge-Hand-Koordination
· Förderung Sensomotorik
· Anregung zum Sprechen
· Arbeitsgedächtnis und Konzentration
· Förderung der Grobmotorik
· Förderung der Feinmotorik
· Förderung von Kooperation / Empathie
Viele Kompetenzen können im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung gestärkt und ausgebaut werden.
Hygienemaßnahmen speziell für die Tiergestützte Pädagogik in der Kindertagespflege
· Die Fußböden werden im Haus täglich gereinigt.
· Das Umfeld des Hundes ist ordentlich, artgerecht und sauber vorbereitet.
· Der Ruhebereich des Hundes wird regelmäßig gereinigt und das Zubehör bei 60 Grad C wöchentlich und nach Bedarf gewaschen.
· Die Spielmaterialien des Hundes werden in einer eigens dafür vorgesehenen Box mit Deckel aufbewahrt und wöchentlich gereinigt.
· Die Kinder waschen nach dem Streicheln bzw. und vor dem Essen ihre Hände.
· Das Fell des Begleithundes wird täglich auf Flöhe und Zecken untersucht. Ggf. entfernt.
· Das Fell wird wöchentlich gestriegelt, gepflegt und die Pfoten nach jedem Spaziergang mit klarem lauwarmen Wasser sauber gespült.
· Regelmäßiger Besuch in einem Hundesalon ist selbstverständlich.
· Die Endoparasiten werden seitens des Tierarztes alle drei Monate entwurmt bzw. behandelt.
· Der Artgerechte-Impfschutz des Hundes wird von einem Tierarzt gewährleistet und dokumentiert.
· Die Ernährung des Hundes findet in einem separaten Raum statt. Der Wassernapf ist ein Kindersicherer Napf, damit kein Kind darin ertrinken kann.
· Falls der Besuchshund krank sein sollte, wird dieser in der Einrichtung nicht eingesetzt.
Die Hündin Happy ist momentan noch in der Ausbildung, Happy wird 1x wöchentlich für ca. 5 Minuten die Tageskinder besuchen.
Handlungsanleitung für die Praxis
Happy befindet sich noch in der Ausbildung und der Sachkundenachweis Teil 1 für den Hundeführerschein ist bereits bestanden genauso die Begleithunde Prüfung.
Happy befindet sich gerade in der Besuchshundeausbildung.
"HAPPY" eine Doodle Mischlingshündin mit "Herz für Kinder"
Bitte fügen Sie hier Ihren Text ein.