AKTUELLE INFOS
zwei freie Plätze ab März 2024

MEIN LEITSATZ:
DIE FAMILIE UND DER BERUF GEWINNT!

Herzlich Willkommen

in der Kindertagesbetreuung in Bad Waldsee

Seit 2010 bin ich als qualifizierte Kindertagespflegeperson tätig und mit Leib und Seele für das Wohl Ihres Kindes da! Ich begleite Ihr Kind in seiner Entwicklung und biete interessante Anregungen. 

Die von mir betreute mini Gruppe in Bad Waldsee bietet Platz für bis zu 5 Kinder gleichzeitig. Damit kann man eine intensive Betreuung Ihres Kindes gewährleisten und es individuell fördern. 

Willkommen sind Kinder ab einem Alter von 0 - 3 Jahren und Randbetreuungszeiten von 3-14 Jahren. 

Die Betreuung Ihres Kindes erfolgt in großzügigen Räumen in Bad Waldsee mit kindgerechter Ausstattung.

Die Öffnungszeiten der Kindertagespflege  Kinderreich sind:


Montag :               06.00 Uhr - 18.30 Uhr 

nach Vereinbarung

Dienstag:              06.00 Uhr - 18:30 Uhr

nach Vereinbarung

Mittwoch:            06.00 Uhr - 18.30 Uhr 

nach Vereinbarung

Donnerstag:        06.00 Uhr - 18.30 Uhr 

nach Vereinbarung

Freitag:                 06.00 Uhr - 18.00 Uhr 

nach Vereinbarung

Samstag und Sonntag nur nach Vereinbarung



Folgende Besonderheiten gibt es in meiner Kindertagespflege: 

Mein Betreuungskonzept stützt sich auf die allgemeinen Grundlagen der modernen Kindertagesbetreuung. Diese werden durch jährliche Fortbildungen, Weiterbildungen und regelmäßigen Regionaltreffen vom Landratsamt Ravensburg unterstützt. Im Vordergrund stehen die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes und seiner Familie in ihrer aktuellen Lebenssituation. Ich bin eine Bildungsorientierte Erzieherin. 

Ich lege Wert auf verschiedene grundlegende Bildung- und Entwicklungsfelder, die im Orientierungsplan für Bildung und Erziehung Ausgabe Baden-Württemberg genauer beschrieben werden, ohne Druck auf Ihr Kind auszuüben oder es zu überfordern.

Die Bildung- Entwicklungsfelder sind:

  • Körper erfahren (Bewegung, Gesundheit, Koordination, Pflege usw.)
  • Sinne entwickeln und schärfen (Sehen, Hören, Fühlen, Schmecken usw.)
  • Sprache erleben und erweitern (Schrift, Kommunikation, Ausdrucksfähigkeit usw.)
  • Denken über (Alltags-und Naturphänomene, Ideen, Träume, Gott und die Welt usw.)
  • Gefühl + Mitgefühl erleben (soziales Miteinander, Empathie, Konfliktlösungen usw.)
  • Sinn, Werte kennen und verstehen (Rituale, Regeln, Traditonen, usw.)
  • Natur entdecken 
  • Musik (Klavier und andere Instrumente kennenlernen, tanzen, usw.)
  • Kreativität ausleben (Malen, Gestalten, Kneten und Kasperletheater Spiele entwickeln, usw.)

Ziel dieser Bereiche ist es, Ihr Kind auf die nächsten Entwicklungsschritte vorzubereiten und es entsprechend seiner Stärken individuell zu fördern und zu unterstützen.

Der Situationsansatz

Ich arbeite als Bildungsorientierung und Lernpartnerschaft  mit dem pädagogischen „Situationsansatz“. 
Erklärung Auszug aus dem Orientierungsplan Baden Württemberg Handbuch : 
Das pädagogische Handlungskonzept verfolgt das Ziel, Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft darin zu unterstützen, ihre Lebenswelten zu verstehen und selbstgestimmt zu gestalten. 
Inhalt des Lernens und der Bildung sind die vielfältigen Lebensumstände der Kinder, ihre individuellen Themen, ob entwicklungspsychologischer oder gesellschaftlicher Art.


Welche theoretischen Dimensionen zeichnen den Situationsansatz aus?




Bildung

Die Jüngsten haben meist ein Thema (z. B. Körper, Familie, Freundschaft, soziales Umfeld), welches für sie aktuell bedeutsam ist und mit dem sie sich auseinandersetzen. Ich gebe täglich  Impulse, um die Kinder in ihren Fragen und Themen weiterzubringen. 

    Lebenswelten- Orientierung

    Ich nehme die Lebenswirklichkeiten der Kinder ernst und beziehen ein, wie diese auf die Kinder und ihre Familien wirken.

    Partizipation 
    Der Respekt vor kindlichen Autonomiebestrebungen ist im Situationsansatz zentral. (Wird genauer weiter unten erklärt)

    Gleichheit & Differenz
    Kinder und ihre Familien unterscheiden sich u. a. durch ihr Aussehen und ihre Familienkulturen. Sie werden in ihrer Verschiedenheit wahrgenommen und wertgeschätzt. 

    Einheit von Inhalt & Form
    Diese Dimension nehme ich in der Kindertagespflege KinderReich im System in den Blick. 


    Was genau sind die Planungsschritte des Situationsansatzes?

    (Quelle. Herder Verlag, Wikipedia, Jürgen Zimmer)



    Um Kleinkinder bei der Bearbeitung ihrer konkreten Themen unterstützen zu können, nutze ich im Situationsansatz vier Planungsschritte: 

    1. Erkunden
      Um die aktuellen Themen der Kinder zu erfassen, beobachte ich diese genau, sprechen mit ihnen und deren Familien. Durch Impulse und Materialien teste ich, ob ihre Interpretation der kindlichen Äußerungen in die richtige Richtung geht.
    2. Ziele formulieren                                             Im nächsten Schritt beschreibe ich  konkret, welche Kompetenzen die Kinder in der Bearbeitung ihrer Themen erweitern können. Mir selbst setze ich das Ziel, sich in aktiver Zurückhaltung zu üben, die Kinder aufmerksam zu begleiten und möglichst erst einzugreifen, wenn diese von sich aus Unterstützung einfordern.
    3. Handlungen planen & umsetzen
      Im dritten Schritt überlegen ich, durch welche konkreten Handlungen die Kinder in der Entwicklung angestrebter Kompetenzen unterstützen kann und setze schließlich meine Planung um.
    4. Reflektieren
      Gemeinsam reflektiere ich den abgeschlossenen Prozess und dokumentieren diesen für Familien und Kinder im Broadcast, Prompt. So entsteht eine Transparenz zwischen Eltern und mir.                     Im Anschluss gehe ich  wieder in die Wahrnehmung der Kinder und spüre die neuen Themen nach.


    Autonomiephase

    Wie entwickeln sich kleinkindliche Autonomiebestrebungen? 

     

    Während beim Säugling zunächst u. a. die Entwicklung und Festigung seiner Bindungsbeziehungen im Vordergrund steht, gewinnt im zweiten und dritten Lebensjahr das Grundbedürfnis nach Autonomie an Bedeutung. 

    Die Kleinstkinder werden zunehmend selbstbewusst und entwickeln eine Ich-Identität. Sie erleben sich als selbstwirksam und erkennen sich im Spiegel.

     Ab ca. dem dritten Lebensjahr sprechen sie in der Ich-Form . Eine wichtige, oft konfliktreiche Phase in diesem Selbstfindungsprozess ist die sog. Autonomiephase

    Die Entwicklungsaufgabe „Autonomie“ gilt auch als Übergang zu zunehmend selbst reguliertem Verhalten der Kinder.

     

     

     

    Wie sind Autonomie & das Bild vom Kind verbunden? 

     

    Ein zeitgemäßes Bild vom Kind spricht diesem Kompetenzen und Fähigkeiten von Geburt an zu. Das impliziert, dass Erwachsene bereits den Jüngsten zutrauen können, in einem altersgemäßen Rahmen Verantwortung für ihr Wohlbefinden und ihre Entwicklung zu übernehmen. 


     

     

    Wie zeigt sich die kindliche Autonomie in der U3-Praxis?

     

    Die relevanten Handlungsansätze der Frühpädagogik erkennen die Autonomiebestrebungen des Kindes an und damit verbunden seine aktive, partizipative Rolle im Bildungsprozess. 
    Eine Autonomie unterstützende Pädagogik beinhaltet die Gewährung von freien Entscheidungen bei einem Minimum an Regeln, sodass die Kinder mithilfe von mir eigene Ziele erkennen und verfolgen können. 

     

     



    Was ist das Besondere an der Kindertagespflege?

    Die professionelle Kindertagespflege bei Tagesmüttern ist, wie der Kindergarten auch, ein offizielles staatliches Angebot. Die Vermittlung (Caritas), Überwachung und Finanzierung erfolgt durch einen öffentlichen Träger (Jugendamt). Die Betreuung der Kinder durch qualifizierte Tagesmütter und Tagesväter richtet sich nach dem Orientierungsplan des jeweiligen Bundeslandes. Die Arbeit in der Kindertagespflege erfolgt in engem Kontakt mit dem Jugendamt, das als ständiger Ansprechpartner und zugleich Kontrollinstanz in Erscheinung tritt.

    Die Besonderheit der Kindertagespflege bei Tagesmüttern liegt in der überschaubaren Gruppengröße. Aus pädagogischer Sicht sind die Entwicklungsmöglichkeiten für Kinder unter 3 Jahren in einer Kleingruppe ideal. Somit können Tagesmütter intensiv und individuell auf die Bedürfnisse Ihres Kindes eingehen und es als konstante Bezugsperson spielerisch fördern. Darüber hinaus erleichtert Ihnen die hohe Flexibilität der Kindertagespflege die Organisation des familiären Alltags und die grundlegende Betreuung Ihres Kindes.

    Ein Ganztages Betreuungsplatz in der Kindertagespflege ist nicht wesentlich teurer als ein privater Krippenplatz. 

    Die Kosten für die Kinderbetreuung  ist vergleichbar mit den Kosten für die Betreuung in der Kita. Eltern haben in der öffentlich geförderten Kinderbetreuung einen Eigenanteil zu bezahlen, der sich nicht nach der Höhe des Einkommens richtet. Außer Die Eltern können den Eigenanteil nicht selber Tragen, dann geht es nach der Höhe des Einkommens.


    Frühkindliche Bildung und Pädagogik als zentraler Bestandteil der Kindertagespflege 

    Die Kindertagespflegepersonen begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung. Sie planen pädagogische Angebote, fördern die Bildung der Kinder, ermöglichen ihnen, eigene Erfahrungen zu machen und die Welt kennenzulernen. 

    Die Kinder spielen gemeinsam mit anderen Kindern und lernen im sozialen Miteinander Grundlegendes, um sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden. 

    Im familiären Umfeld erfahren Kinder Alltagsbildung, die Voraussetzung für schulische Bildung ist. 


    Auf einen Blick zusammengefasst:

    PROFESSIONALITÄT: Die Betreuung in der Kindertagespflege erfolgt ausschließlich durch qualifizierte Fachkraft.

    KLEINE GRUPPEN: Betreuungsgruppen von maximal 5 Kindern pro Fachkraft, sind für die Entwicklung von Kindern bis 3 Jahren ideal und ermöglichen so den Kontakt zu einer festen Bezugsperson.

    STAATLICHE FÖRDERUNG: Die Kindertagespflege ist ein offizielles Betreuungsangebot der Kommunen und wird vom Jugendamt unterstützt und kontrolliert.

    INDIVIDUELLE LÖSUNGEN: Die Flexibilität der Kindertagespflege garantiert, dass die Bedürfnisse des Kindes und die Ansprüche der Eltern im besonderen Maße berücksichtigt werden.

    VERGLEICHBARE KOSTEN: Die Betreuung eines Kindes durch eine Fachkraft ist nicht viel teurer als der Ganztagesplatz in einer Krippe. Die Höhe der Kosten richtet sich in der Regel nach der Familiensituation der Eltern.


    Wussten Sie schon?

    Vorteile der Kindertagespflege gegenüber anderen Betreuungsformen

    Die Kindertagespflege weist gegenüber vergleichbaren Betreuungsangeboten (Krippe, Kindergarten) entscheidende Vorteile auf. Nicht umsonst schneidet sie bei offiziellen Befragungen von Eltern zur Zufriedenheit mit der Betreuung ihrer Kinder regelmäßig am besten ab.

    Für die Kindertagespflege sprechen eindeutig die Gruppengröße und die Anzahl der Kinder pro verantwortlicher Betreuungsperson. Während in Kindergärten nicht selten Gruppen von bis zu 28 Kindern von 1,5 Fachkräften nach §1 KiTaVO betreut werden, beläuft sich die Zahl der Kinder pro Tagesmutter im bundesweiten Durchschnitt auf 3-4. 

    Es lässt sich leicht nachvollziehen, dass die Betreuung durch eine Tagesmutter im Interesse des Kindes sehr intensiv erfolgt und individuelle Bedürfnisse besonders stark berücksichtigt werden können.

    Neben der zielgerichteten Förderung Ihres Kindes durch eine konstante Bezugsperson profitieren Sie als Eltern insbesondere von der im Vergleich flexibleren Betreuung. Die Kindertagespflege ist, grundsätzlich nicht an feste Bring- und Abholzenden gebunden, so dass Tagesmütter Rücksicht auf Ihre Alltagsplanung und zeitlichen Ressourcen nehmen können. Auch die Kosten für die Kindertagespflege werden von Eltern als fair erachtet. Damit wird die Kindertagespflege zu weit mehr als nur einer Alternative zu Kindergarten & Co!




    (Bildquelle designd by Pascal Knoll)



    Die Vorteile der Kindertagespflege: 


    ·        Aus pädagogischer Sicht ist die Betreuung in der Kleingruppe, wie sie nur die Kindertagespflege bietet, für die Entwicklung von Kindern unter 3 Jahren ideal. 

    ·        Die Tagesmutter oder der Tagesvater als verlässliche Bezugsperson gibt den Kindern Sicherheit, Orientierung und Halt

    ·        Hohe Flexibilität hilft Eltern bei der Organisation ihres Alltags und der Kinderbetreuung 

    ·        Kindertagespflege ist für pädagogische Fachkräfte wie Erzieherinnen und Erzieher eine berufliche Alternative.  

     


    Wie viele Kindertagespflegepersonen betreuen wie viele Kinder? 

    In Deutschland betreuten zum Stichtag 1. März 2022 knapp 42.000 Kindertagespflegepersonen über 166.000 Kinder. In den letzten Jahren hat die Zahl der Kindertagespflegepersonen und betreuten Kinder deutschlandweit zugenommen. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen und in den einzelnen Bundesländern.